Praxis Trägerschaft Change Management
«Nichts ist so schmerzhaft für den menschlichen Geist wie eine grosse und plötzliche Veränderung.»
Mary Wollstonecraft Shelley, Autorin von «Frankenstein» (1797-1851)
Der Mensch ist ein «Gewohnheitstier». Grössere Veränderungen in einer Organisation sind deshalb für alle Beteiligten herausfordernd und energieraubend. Die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen (das sogenannte Change Management) gehört demnach auch zu den anspruchsvollsten Aufgaben einer Trägerschaft bzw. einer Teamleitung.
Unsorgfältig durchgeführte Veränderungsprozesse führen rasch zu frustrierten Mitarbeiter:innen, zu einem schlechten Arbeitsklima oder gar zu Protestkündigungen im Team. Es lohnt sich deshalb in jedem Fall, Zeit und Geld in einen professionellen Veränderungsprozess zu investieren.
Veränderungsprozesse verlaufen in Phasen. Wer die Phasen kennt und in der jeweiligen Phase richtig handelt, kann Widerstände überwinden und eine notwendige Veränderung ohne Kollateralschäden gut zu einem positiven Abschluss bringen.
Die hier aufgeführten sechs Phasen in Veränderungsprozessen basieren auf den von Elisabeth Kübler-Ross im Jahr 1969 publizierten «5 Stages of Death». Grosse Veränderungen in Organisationen verlaufen für die Angestellten nach einem ähnlichen Schema wie unsere allerletzte Lebensaufgabe das Sterben. Sensible und wertschätzende Führungskräfte wählen für jede der sechs Phasen das passende Führungsverhalten.
Change Management
Personengruppen in betrieblichen Änderungsprozessen.
Arbeitsblatt. jugendarbeit.ch (2013).
Download...
Tote Pferde reiten?
Arbeitsblatt. jugendarbeit.ch (2015).
Download...
Xira Tröller.
Interne Kommunikation im Change Management: Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eine Veränderungsprozesses.
Verlag Tectum Wissenschaftsverlag, 2022.
Bei amazon.de kaufen...
Tipp!
Rainer Niermeyer. Nadia Postall.
Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen: Psychologische Erfolgsfaktoren des Change Managements.
Verlag Haufe, 2013.
Bei amazon.de kaufen...