Themen Gewalt Allgemeines
In unserer Gesellschaft liegt das Gewaltmonopol beim Staat. Nur die Polizei und die Armee dürfen Gewalt einsetzen. Das heisst: Menschen verhaften, einsperren oder gar töten. Ziel des staatlichen Gewaltmonopols ist es, die Interessen des Staates und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen. Privatpersonen werden bestraft, wenn sie körperliche Gewalt zur Durchsetzung ihrer Interessen anwenden. Ausnahmen gibt es lediglich in Notwehr- und Notstandssituationen (Art. 15-18 StGB).
Wenn Jugendliche Gewalt gegenüber Gleichaltrigen ausüben, sind Erwachsene in der Regel irritiert. Jugendgewalt passt nicht ins positive Bild, das wir uns von Kindern oder Jugendlichen machen. Die Bekämpfung der sogenannten «Jugendgewalt» gehört deshalb zu den politischen Dauerbrennern seit rund dreissig Jahren. Anfang der Neunzigerjahre widmeten sich erste Expertengremien dem Thema. Im Jahr 2010 lancierte der Bund ein schweizerisches Präventionsprogramm. Statistisch gesehen, nahmen Gewaltdelikte von Jugendlichen seit 2010 ab, seit 2020 steigen sie wieder an. Auch im Rahmen der Radikalismus- und Extremismusdiskussion ist das Thema Jugendgewalt wieder in den gesellschaftlichen Fokus geraten.
Neu Denis Ribeaud. Michelle Loher.
Forschungsbericht: Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich 1999-2021.
Universität Zürich: Jacobs Center, 2022.
Download...
Neu Dirk Baier.
Anstieg der Jugendkriminalität in der Schweiz: Was sind mögliche Gründe?
ZHAW Soziale Arbeit, April 2021.
Download...
Jugendgewalt und Offene Jugendarbeit: Grundlagen und Positionierung.
Dachverband Offene Jugendarbeit DOJ (2011).
Download...
Strafanzeige - ja oder nein?
Kantonspolizei Zürich (2007).
Download...
Neu Waffen in Kürze
Broschüre des EJPD (August 2019).
Was ist eine Waffe? Erwerb? Meldepflicht? Verbotene Waffen?
Download...
Schweizerisches Waffenrecht
Broschüre des EJPD (Mai 2018).
Welche Waffen sind erlaubt? Welche Waffen sind verboten?
Download...
Bundesamt für Statistik.
Jugendgewalt in der polizeilichen Kriminalstatistik: 2009-2014.
BFS Aktuell, Dezember 2015.
Download...
Jugend und Gewalt: Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien.
Bericht des Bundesrates, 20. Mai 2009.
Download...
Prävention von Jugendgewalt.
Expertenbericht (Eisner/Ribeaud/Locher) Nr. 05/09.
Download...
Prävention von Jugendgewalt.
Eidgenössische Ausländerkommission EKA (Eisner/Ribeaud/Bittel), 2006.
Download...
Prügeljugend - Opfer oder Täter?
Bern: EKKJ (1998).
Download...
Datenschutz: Du kannst diesen Film nicht anonym ansehen.
Durch das Einblenden des Filmes werden Daten an YouTube/Google übertragen!
Zoff im Jugendhaus - Vorurteile und Wirklichkeit in Wetzikon
SRF DOK. Felix Karrer (2005). Dauer: 52:10.
Datenschutz: Du kannst diesen Film nicht anonym ansehen.
Durch das Einblenden des Filmes werden Daten an YouTube/Google übertragen!
Der Jugendanwalt
SRF DOK. Hanspeter Bäni (2013). Dauer: 22:33.
Allan Guggenbühl.
Jugendgewalt: Wie sie entsteht, was Erzieher tun müssen.
Verlag Herder, 2013.
Bei amazon.de kaufen...
Allan Guggenbühl.
Die unheimliche Faszination der Gewalt.
Verlag dtv, 1997. (2. Auflage)
Bei amazon.de kaufen...
Dan Olweus.
Gewalt in der Schule.
Huber-Verlag, 2008. (4. Auflage)
Bei amazon.de kaufen...
Klaus Hurrelmann u.a.
Gewalt in der Schule: Ursachen, Vorbeugung, Intervention.
Beltz, 2000.
Bei amazon.de kaufen...
Miriam von Felten.
"...aber das ist noch lange nicht Gewalt".
Leske+Budrich, 2013. (Neuauflage)
Bei amazon.de kaufen...