Themen Sucht Allgemeines
Sucht ist ein den Menschen umtreibendes unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Eine Sucht ist deshalb eine Abhängigkeit. Menschen können von Substanzen abhängig werden, aber auch von Verhaltensweisen (Essstörungen, Spielsucht, Kaufsucht, Internetsucht, Smartphonesucht u.a.).
Jede Sucht hat mehrere Ursachen. Sie hat einen Zusammenhang mit der Persönlichkeit eines Menschen, mit seiner Lebenssituation und mit einer Substanz oder einem Verhalten. Der Konsum eines sogenannten Suchtmittels allein führt in der Regel nicht zu einer Sucht. Die Einteilung von Substanzen in Genussmittel und Suchtmittel ist deshalb irreführend.
Jugendliche und junge Erwachsene zeigen während der Pubertät oft eine Affinität zu Substanzen, die abhängig machen können: Alkohol, Nikotin, Partydrogen, Cannabis. Pubertärer Substanzkonsum ist keine Sucht im engeren Sinn. Wenn jedoch Persönlichkeit und Lebenssituation eines Jugendlichen aus dem Gleichgewicht geraten, kann sich der Konsum zu einer Sucht entwickeln.
Die Suchtprävention lässt sich ideengeschichtlich in zwei Hauptströmungen unterteilen. Während die eine Strömung auf eine Einschränkung der Verfügbarkeit von Suchtmitteln setzt, versucht eine andere Denkrichtung, bei den Ursachen von Sucht- und Drogenkonsum anzusetzen.
In der Schweiz ist die Abgabe von Alkohol und Zigaretten an Jugendliche kantonal unterschiedlich geregelt. In den meisten Kantonen dürfen Jugendliche ab 16 Jahren Bier, Wein und Most trinken. Spirituosen und Drinks sind erst ab 18 Jahren erlaubt. Bei den Zigaretten ist die Situation komplizierter. Viele Kantone kennen ein Mindestalter für den Erwerb von Raucherwaren ab 16 Jahren, einige ab 18 Jahren. Mehrere Kantone regeln den Zigarettenverkauf an Jugendliche nicht. Der Verkauf und Konsum von Cannabis (und anderen Drogen) ist in der ganzen Schweiz verboten. Dieses Verbot gilt für Jugendliche und Erwachsene.
Regelung über den Konsum von Suchtmitteln an kantonalen Anlässen und Ausbildungskursen.
Merkblatt. Pfadi St. Gallen-Appenzell (2014).
Download...
Hinschauen und zuhören: Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln im Cevi.
Broschüre. Cevi Schweiz (2010). 4. Auflage
Download...
Neu Haltungspapier Umgang mit Suchtmitteln
Pfadibewegung Schweiz (2008).
Download...
Neu Leitfaden Suchtmittelkonzept im Lager
Pfadibewegung Schweiz.
Download...
Prävention und Gesundheitsförderung.
OKAJ Fokus. OKAJ Zürich (2005).
Download...
Suchtmittelkonsum - Risiken früh erkennen und handeln! Ein Leitfaden für Fachleute mit Verantwortung für andere Menschen
Suchtprävention Kanton Zürich (2004).
Download...
Suchtverhalten: Ursachen.
Arbeitsblatt. jugendarbeit.ch (2011)
Download...
Tipp! Felix Mäder.
Zorn und Zärtlichkeit: eine Ideengeschichte der Suchtprävention.
Verlag ISPA Press, 2000.
Sehr lesenswerte Publikation zur Suchtprävention in der Schweiz.
Bei amazon.de kaufen...
Tipp! Stiftung Sucht Schweiz
suchtschweiz.ch
Suchtmonitoring Schweiz
suchtmonitoring.ch
Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
infodrog.ch
Fachverband Sucht
fachverbandsucht.ch
Verein Arud
arud.ch
Cool and Clean (Präventionsprogramm von Swiss Olympic)
coolandclean.ch